Space VR

Assistenzärzte bringen Virtual-Reality in den Hörsaal

Zwei Assistenzärzte der Klinik für Chirurgie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) haben ein Tool entwickelt, mit dem Medizinstudierende Lehrinhalte der Chirurgie nun im Virtual Reality (VR) Space erleben können. Mit VR-Brillen ausgestattet, können die Studierenden die Sicht des Chirurgen auf einen Patienten einnehmen und so die Anatomie in der virtuellen 3D-Welt erforschen. Chirurgische Behandlungskonzepte werden so auf einfache wie intuitive Art verständlich.

Vier Medizinstudierende und ein Assistenzarzt stehen vorne im Hörsaal, ausgestattet mit VR Headsets auf den Köpfen. Alle blicken ein bisschen unkoordiniert umher, drehen sich ab und zu und greifen mit ihren Händen in die Luft um sie herum.  Seit dem Sommersemester 2021 halten Dr. Jan Arensmeyer und Philipp Feodorovici von der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefässchirurgie am UKB nun schon dieses Seminar der besonderen Art.

VR im ständigen Einsatz

Die beiden Assistenzärzte mit dem Schwerpunkt Thoraxchirurgie haben zusammen mit Oberarzt PD Dr. Philipp Lingohr und Oberarzt Dr. Nils Sommer vom Team Lehre der chirurgischen Klinik daran gefeilt, seitdem sie eine Förderung vom Land NRW für das Pilotprojekt virtuelle Lehre erhalten haben. Mit Unterstützung von Prof. Joachim Schmidt, Leiter der Thoraxchirurgie am UKB, und in enger Zusammenarbeit mit der Zürcher Software-Firma Medicalholodeck, wurde seit dem ersten Einsatz des VR Tools im letzten Semester immer wieder nachjustiert und verbessert. Mittlerweile ist die VR Technik fast jeden Mittwoch im Hörsaal der Chirurgie zuverlässig im Einsatz und wird trotz geringer Mittel kontinuierlich weiterentwickelt.

Verständnis für Anatomie und Krankheitsbilder

Komplexe 2D-Darstellungen aus bildgebenden Verfahren – wie MRT oder CT – sind in der virtuellen Welt dreidimensional erlebbar. Die Studierenden erlernen die Anatomie des Skeletts, der Gefässe oder der inneren Organe künstlich dreidimensional aufgearbeitet bis dahin überwiegend aus dem Lehrbuch. Im fortgeschrittenen Studienabschnitt steht dann die Interpretation der bildgebenden Diagnostik (Röntgen, CT, MRT) im Mittelpunkt und stellt insbesondere den ungeübten Betrachter vor grosse Herausforderungen. «Diese Lücke können wir nun schliessen. Indem die Studierenden der Universität Bonn im VR-Space die Bildgebung in Echtzeit dreidimensional rekonstruiert betrachten, bearbeiten und damit die detailgetreue Sicht des Chirurgen auf den Körper eines Patienten simulieren, können sie ein gutes Verständnis für die reale Anatomie und die verschiedenen Krankheitsbilder entwickeln und erlernen somit deutlich schneller den chirurgischen Behandlungsansatz», so Dr. Arensmeyer.

Und auch der Spass-Faktor kommt beim Einsatz der VR Brillen-Lehre nicht zu kurz. Die Studierenden benötigen wenig Einarbeitungszeit und lernen im VR Space in entspannter Atmosphäre intuitiv mit Bildern umzugehen. Nach ersten Auswertungen wünschen weit über 90 Prozent der bisher teilnehmenden Studierenden, dass die Arbeit mit VR Brillen dauerhaft in den klinischen Alltag und die Lehre integriert wird.

In der Zukunft aus der Ferne

In naher Zukunft soll es ausserdem auch möglich sein, virtuelle Eingriffe über das Tool risikofrei zu erleben und sich mit Nutzern anderer Orte virtuell zu treffen. «Im Moment sind die VR Einheiten noch ortsgebunden, unsere Vision für die Zukunft ist aber, dass wir die Teilnahme am VR-Unterricht auch ortsungebunden, z.B. von zu Hause aus, anbieten können. Auch könnten sich Expertinnen und Experten oder Dozentinnen und Dozenten verschiedener Kliniken in der virtuellen Welt zur Fallbesprechung und Operationsplanung eines Patienten treffen, die Studierenden als Beobachter daran teilnehmen. ‚Remote learning‘, sagt Feodorovici, kann hierdurch auch in der medizinischen Ausbildung einen hohen Stellenwert erlangen.»

Quelle: idw-online

Verwandte Beiträge
DE