Journey For Elysium setzt auf Spannung in VR

Die beiden belgischen Unternehmen Cronos Interactive und Mantis Games arbeiten momentan an dem erzählungsbasierten VR-Titel “Journey For Elysium”, der von klassisch griechischer und römischer Mythologie inspiriert ist.

Das aktuelle Dev-Diary “Genesis” geht auf die Ursprünge des Projekts ein. Ein begleitender Origins-Artikel wurde ebenfalls veröffentlicht. Dieser Blog-Beitrag beleuchtet die Gründung von Mantis Games und geht auf die Entwicklung von “Journey For Elysium” ein, das im vierten Quartal 2019 für HTC Vive und Oculus Rift erscheinen wird.

In “Journey For Elysium” schlüpft man in die Rolle eines namenlosen Helden, der gestorben ist. Er findet sich auf einem Boot wieder, das in Richtung Unterwelt fährt. Man ist also zwischen Leben und Tod gefangen. Die Entwickler zum Gameplay: “Um das Elysium und somit die Erlösung zu erreichen, muss der geheimnisvolle Reisende seinen Verstand und seine Fertigkeiten in einer Reihe komplexer werdender Herausforderungen und Wendungen unter Beweis stellen. Je weiter er kommt, desto mehr erfährt er über seine Vergangenheit.”

Features von Journey For Elysium

  • Spannende Rätsel: Journey for Elysium bringt die Spannung klassischer Abenteuer aus den 90ern in eine neue Ära. Um die Handlung voranzubringen, müssen eine Reihe komplexer werdender Rätsel gelöst und verschiedene Herausforderungen und Prüfungen bestanden werden.
  • Viel zu entdecken: Eine komplexe Spielwelt, die ihre Wurzeln zwischen Geschichte und Mythos hat. Atemberaubende Umgebungen und überraschende Fakten der klassischen Antike erwarten die SpielerInnen.
  • Spielmechanik: Die wichtigste Spielmechanik, die Reise auf dem Fluss Styx, ermöglicht eine natürliche Transportmethode durch die Unterwelt, die für eine starke Immersion sorgt – ganz gleich, ob im Sitzen oder Stehen gespielt wird.
  • Zwei Modi: Zwei verschiedene Modi, Komfort- und Intensiv-Modus, erlauben unterschiedliche Möglichkeiten sich, abseits des Ruderns, fortzubewegen.
  • Grafikstil: Der Titel besticht durch seinen schwarz-weissen Look, der von den Bildern Gustave Dorés inspiriert ist und sich durch seine kontrastreiche Darstellung besonders dazu eignet, die düstere Atmosphäre der Unterwelt zu erschaffen. Zudem gibt es hier und da goldene Markierungen, die als Wegweiser fungieren.

Quelle: Pressemeldung

 

Schreibe einen Kommentar
Verwandte Beiträge
Mehr lesen

VR-Kerze für Resident Evil 7

Das kommende Survial-Horror-Spiel “Resident Evil 7: Biohazard” wird sich bekanntlich komplett mit Sonys PlayStation VR durchspielen lassen. Um…
Mehr lesen

Déraciné im Test

Manche Spieletitel muss man sich einfach auf der Zunge zergehen lassen: «Déraciné» stammt aus dem Französischen und bedeutet…
Mehr lesen

Crazy Machines in der VR

Für das beliebte Denk- und Ratespiel “Crazy Machines”, das von FAKT Software entwickelt wurde, wurde jetzt eine VR-Umsetzung…
Mehr lesen

Panzer Dragoon in VR

Wer auf SEGAs klassische «Panzer Dragoon»-Reihe steht, darf sich darüber freuen, dass der japanische Entwickler Wildman den First-Person-VR-Shooter…
DE