medinside VR

ADHS: Virtual Reality soll Diagnose präzisieren

In Deutschland arbeitet ein Forschungsteam an einem neuen Ansatz für eine zielgenauere und realistischere Diagnostik von ADHS. Geldgeberin ist die EU.

ADHS ist eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität zählen zu den drei Hauptsymptomen der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung. In einer Klasse mit 20 schweizer Kindern ist im Schnitt ein Kind von ADHS betroffen.
Wird die Störung nicht behandelt, beeinträchtigt sie nicht nur das soziale Umfeld sowie die schulische und berufliche Leistungsfähigkeit. Unbehandelt können die Symptome bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben und gravierende Folgeerkrankungen auslösen. Deshalb ist eine frühzeitige Diagnose von grosser Bedeutung.

Diagnose in Frage gestellt

Die Diagnosestellung erfolgt in verschiedenen Schritten. In der Schweiz werden die amerikanischen Kriterien (DSM) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vewendet.
Die drei Pfeiler der Abklärung sind die ausführliche Anamnese der Situation zu Hause und in der Schule, die Beurteilung von standardisierten Fragebogen von Betroffenen, Eltern und Lehrpersonen sowie die Bestimmung der kognitiven Leistungsfähigkeit. «Diese Fragebögen, Papier-Bleistift-Tests und einfachere Reaktionszeitaufgaben am Computer sind zwar sehr ausgeklügelt», stellt der Spezialist Christian Beste in einem Communiqué fest. «Doch auch wenn die Genauigkeit der Ergebnisse wissenschaftlich überprüft worden ist, stiessen wir mit den damit erhobenen Diagnosen und deren Relevanz für den Alltag der Betroffenen häufiger an Grenzen.»
Christian Beste ist Leiter der deutschen Forschungsgruppe «Kognitive Neurophysiologie der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie» sowie Direktor des Universitären Neuropsychologie Centrums (UNC) und weiss, wovon er spricht: «Ich erhalte im Nachgang dieser Tests immer wieder die Rückmeldung, dass die Kinder und Jugendliche beim Ausfüllen der Fragebögen in der Klinik deutlich konzentrierter und leistungsfähiger erscheinen, als im Alltag selbst.»

Forschende betreten mit virtuellem Klassenzimmer Neuland

Um künftig validere Vorhersagen über die Leistungsfähigkeit zu bekommen, gelte es deshalb, diese Diskrepanz in der Diagnostik aufzuheben. «Dies ist insbesondere bei Fragen relevant, in denen es um die kognitive Leistungsfähigkeit der Patienten geht.»
Grund genug für das Forschungsteam rund um den Professor, die ADHS-Diagnostik in Umgebungen zu verlagern, die den Alltagsanforderungen stärker ähneln als das Ausfüllen von Fragebögen in der Ambulanz. Mit diesem Ansatz betreten die Forschenden Neuland.
Um ein praktikables Diagnostikinstrument zu entwickeln, das Alltagszenarien miteinbezieht, entschied sich die Forschungsgruppe für eine «Virtual-Reality»-Anwendung (VR). Bei der programmierten Umgebung handelt es sich vorerst um ein Klassenzimmer. Die Anwedung soll die Kinder und Jugendlichen in eine Situation versetzen, in denen die mit der Erkrankung verbundenen Defizite und Symptome deutlicher erkennbar werden.
Das Innovationsprojekt «Entwicklung einer virtuellen Umgebung zur personalisierten Diagnostik und Therapie kognitiver Funktionen» wird von der EU finaniert. Es soll in unterschiedlichen Bereichen dazu dienen, unter anderem Aufmerksamkeits- und Gedächtnisfunktionen oder planerisches Denken zu testen und perspektivisch in Trainings die Defizite zu reduzieren.
So sollen laut Communiqué in den Bereichen Diagnostik und Therapie individuelle Anforderungsbereiche des Betroffenen, beispielsweise in Schule oder Beruf, stärker berücksichtigt und damit personalisiert werden.

Testphase läuft

Nach einer ersten Testphase, in der es hauptsächlich um die Funktion und Praktikabilität der VR basierten Diagnostik geht, folgen zu einem späteren Zeitpunkt wissenschaftliche Studien, mit denen die Präzision des neuen Verfahrens evaluiert werden soll.
Quelle: medinside
Verwandte Beiträge
DE